
Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre). Sie ist im Kontext zu sehen mit der sich gleichzeitig entwickelnden Bewegung De Stijl in den Niederlanden und den Ansprüchen des Bauhauses. Eine enge Verknüpfun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Bauen

Neues Bauen: Wohnstadt »Carl Legien« in Berlin (1929/30, nach Plänen von Bruno Taut und... Neues Bauen, programmatischer Begriff für v. a. deutsche avantgardistische Architekturströmungen des Funktionalismus nach dem Ersten Weltkrieg (moderne Architektur), die sich gegen den His...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oberbegriff für verschiedene Strömungen der Architektur der klassischen Moderne, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts versuchten, die Bautätigkeit stärker an den Möglichkeiten und Erscheinungsweisen der Konstruktion auszurichten; anstelle der traditionellen Ästhetik wurde ein neuartiges Idealbild vor allem im Ingenieursbau gesucht. Der Begriff....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neues-bauen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.